Es ist offiziell: Der Weg für die vollständige Legalisierung von Sportwetten in Deutschland ist bereitet. Die 16 Bundesländer haben den dritten geänderten Glücksspielstaatsvertrag in Kraft gesetzt, der den Betreibern grünes Licht dafür gibt, Buchmacherlizenzen in Deutschland zu beantragen. Lediglich Schleswig-Holstein wird einstweilen weiterhin eine eigenständige Regulierungsstruktur behalten.
Laut des unterzeichneten Staatsvertrages wird der neue regulierte Sportwettenmarkt am 1. Januar 2020 in Kraft treten und erst einmal bis einschließlich 30. Juni 2021 laufen. Diese 18 Monate werden als eine Art Probezeit für den Regulierungsvertrag fungieren – dadurch wird es dem Gesetzgeber ermöglicht, etwaige Mängel und Macken im System noch auszubügeln.
Der geänderte Staatsvertrag durchläuft nun einen Zulassungsprozess und eine praktische Umsetzung. Die erste Station wird darin bestehen, dass er der Europäischen Kommission zur Ratifizierung vorgelegt wird. Danach beginnt das Lizenzierungsverfahren und die Betreiber haben die Möglichkeit, sich zu bewerben und sicherzustellen, dass die Bedingungen und Regeln eingehalten werden. Die Ratifizierung wird voraussichtlich bereits im April stattfinden, Lizenzanträge werden später im Jahr 2019 entgegengenommen.
Eine der wichtigsten Änderungen, die an der Vertragsversion von 2012 vorgenommen wurden, ist die Aufhebung der Begrenzung auf 20 Lizenzen. Die Anzahl der auf dem Markt zugelassenen Betreiber wird nicht begrenzt, es müssen jedoch strenge Auflagen hinsichtlich der Umsatzsteuer und der tatsächlichen Wettbedingungen eingehalten werden. Zum Beispiel sind keine In-Play-Wetten erlaubt und die Spieler dürfen nicht mehr als 1.000 € pro Monat setzen.
Die Betreiber müssen 5% ihres monatlichen Umsatzes an den Staat entrichten.
Ein führender Spezialist der renommierten deutschen Anwaltskanzlei Hambach & Hambach, nämlich Dr. Wulf Hambach, sagte, dass, obwohl der freie Markt die Verabschiedung des geänderten Staatsvertrags begrüßt, es höchstwahrscheinlich ab dem 1. Januar schwierig sein wird, die Online-Casino-Spiele im Auge zu behalten. Deutschland setzt derzeit ein vollständiges Verbot von Online-Casino-Bestrebungen durch, und es wird vermutet, dass die Betreiber, die Sportwetten anbieten, das neue Sportwetten-Gesetz als eine heimliche Gelegenheit betrachten, auch Glücksspiele anzubieten.
Aber das, so Hambach, könnte im Jahr 2021 zu einer vollständigen Überarbeitung der Gesetze für alle Arten von Glücksspielen führen, was für die Branche in der Tat eine gute Nachricht ist.
Quellen: